top of page
Yogalehrer Ausbildung 2025

In dieser zwei jährigen Ausbildung wird Yoga zu einem integralen Bestandteil Deines Lebens, denn Yogalehrer zu sein ist Identität durch Integrität! 

Ausbildungsdetails: Integrales Yoga 

Du hast schon Erfahrungen mit Yoga gemacht und hast bemerkt, wie gut Dir regelmäßige Praxis tut. Du hast den Wunsch mehr Lebensfreude und Energie im Alltag zu spüren und andere Menschen darin zu unterstützen sich zu ihrem höchsten Potential weiter zu entwickeln? Dann ist die Ausbildung zum Yogalehrer im integralen Yoga ein guter Weg!

Die Ausbildung beinhaltet Schulung und Praxis in allen Bereichen u.g. Yoga Richtungen.  Durch Kombination dieser Wege wird sich Dein Körper in Kraft, Geschicklichkeit, Ausdauer und Beweglichkeit entwickeln. Du wirst mehr Lebendigkeit im Alltag erleben, Deine Gefühle werden deutlicher und harmonischer, Du entwickelst Ruhe und Gelassenheit und Du bekommst Gelegenheit die Essenz Deiner wahren Natur wahrzunehmen.  Dadurch wird sich auch Deine Ausstrahlung und Dein Durchsetzungsvermögen steigern.  Du gewinnst Kenntnisse über Dich und die menschliche Natur und vertiefst Deine Selbstsicherheit, bis Du Dich als Yogalehrer erkennst und wahrnimmst. 

Über einen Zeitraum von zwei Jahren wirst Du einmal im Monat ein ganzes Wochenende integrales Yoga praktizieren und in allen Bereichen unterrichtet werden. Hier kannst Du die Fortschritte Deiner täglichen Praxis erkennen, Fragen stellen und  viel Neues Erfahren. Zudem wird es jährlich einmal eine intensive Woche geben, in der das Gelernte weiter vertieft und Prozesse begleitet werden.  

Damit Du Dir ein Bild machen kannst, findest Du weiter unten einen Vorgeschmack auf den Aufbau der Stundenpläne.

Swami Shivananda hat den Integralen Yoga entwickelt und perfektioniert. So setzt sich Integrales Yoga aus folgenden Yoga Richtungen zusammen: 

Hatha  (Körperarbeit) Yoga

Hatha Yoga (Sanskrit: हठयोग haṭhayoga m.)  Ha (ha) heißt "Sonne", Tha (ṭha) "Mond". "Yoga" meint "Einheit/Harmonie". Es beinhaltet das Harmonisierenden körperlichen, den aktivierenden, wärmenden  und den aufbauenden, kühlenden  ausgleichenden  Aspekt des Yoga durch Anstrengung und Entspannung.

 

Kundalini (Energie) Yoga, 

Kundalini Yoga (Sanskrit: कुण्डलिनीयोग kuṇḍalinīyoga m.) das Yoga der Steigerung von  Lebensenergie (Prana).   Kundalini Yoga wirkt im Astralkörper und den  Chakras (Energieknoten) und Nadis (Energiekanälen). Seine Übungen reinigen den  Astralkörper und harmonisiert die Chakras , damit Prana (Lebensenergie) gemehrt wird und neben der Wirbelsäule nach oben steigen kann.

 

Karma  (Ursache/Wirkung) Yoga, 

Karma Yoga (Sanskrit: कर्मयोग karmayoga m.) ist einer der sechs Wege des integralen Yoga.  Man nennt es auch  "Yoga der Tat" oder "Yoga des selbstlosen Dienens".

Jnana  (Wissen) Yoga

Jnana Yoga (Sanskrit: ज्ञानयोग jñānayoga m.)  Zentral stehen die Fragen:  „Wer bin ich?" oder "Wer ist Gott"? In diesem Vorgang durchläuft man 4 Stufen: Hören, Nachdenken, Meditieren und Verwirklichen. Die Vedanta Philosophie bildet die Basis des Jnana Yoga

Bhakti  (Liebe und Hingabe) Yoga 

Bhakti Yoga (Sanskrit: भक्तियोग bhaktiyoga m.)  Einer der vier Pfade, der spirituellen Hauptpfade zur SelbstverwirklichungBhakti bedeutet: Liebe um der Liebe willen, Liebe um Gottes willen durch Einstimmen des Geistes auf die Essenz. Bhakti ist höchste Liebe. Ohne Bhakti sind Erkennen und Handeln leer. Ohne Bhakti ist Yoga leer.  Bhajan und Kirtan sind Mittel des Bhakti Yoga.

​​​​​

Raja (Geisteskontrolle) Yoga

Raja Yoga (Sanskrit: राजयोग rāja-yoga m.), wörtlich Herrschaft (Rajan: König/Herrscher) über den Geist  (durch Meditation). Selbstbeobachtung steht hier im Zentrum.  Durch Selbstanalyse entdecken wir unsere individuellen Muster. Die uns in unserem Potential einschränken. Konzentration auf das Wahre (vor allem durch Meditation) entwickelt  unsere essenzielle Stärke, den Atman.

Hier findet man das psychische System und verschiedene Techniken, die Psyche zu beruhigen. Im Zentrum steht ist die vollständige Entfaltung des menschlichen Geistes

​​​

Stundenplan für die monatlichen Wochenenden:

Freitag
17:00 Seminarbeginn: Yogastunde mit Hatha Yoga, Pranayama und Tiefenendspannung

18:30 Vorstellungsrunde, Vortrag

20:00 Abendessen

20:30 Mantrasingen, Meditation

22:00 Schluss

4,5 h

 

Samstag
06:00 Pranayama
07:00 Meditation, Mantrasingen, Vortrag
09:15 Asanas, Pranayama, Yoga Nidra
11:00 Mittagessen, Pause
12:30 Vortrag, Workshop
15:00 Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
17:00 Pause, Abendessen,
18:30 Meditation, Vortrag

20:00 Mantrasingen

21:00 Schluss

14,5h

 

Sonntag
06:00 Pranayama
07:00 Meditation, Mantrasingen, Vortrag
09:15 Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
11:00 Mittagessen, Pause
12:30 Vortrag, Workshop
14:00 Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
15:30 Meditation

16:30 Schluss

9h

28 Stunden entspricht 672h im Jahr!

 

 

Im Folgenden der Stundenplan der Intensivwochen

 

 

Sonntag:

Bis 17:00 Anreis

17:00 Seminarbeginn: Yogastunde mit Hatha Yoga, Pranayama und Tiefenendspannung

18:30 Vorstellungsrunde, Vortrag

20:00 Abendessen

20:30 Mantrasingen, Meditation

22:00 Schluss

4,5h

 

Montag bis Samstag

06:00 Pranayama
07:00 Meditation, Mantrasingen, Vortrag
09:15 Asanas, Pranayama, Yoga Nidra
11:00 Mittagessen, Pause
12:30 Vortrag, Workshop
15:00 Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
17:00 Pause, Abendessen,
18:30 Meditation, Vortrag

20:00 Mantrasingen

21:00 Schluss

14,5h entspricht 87h pro Woche

 

Sonntag

06:00 Pranayama
07:00 Meditation, Mantrasingen, Vortrag
09:15 Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung
11:00 Mittagessen, Pause
12:30 Vortrag, Workshop

14:00 Seminarende

6,5h

 

Insgesamt also 98h im Jahr, also in beiden Jahren: 196h

 

Somit ergibt sich eine Gesamtausbildungsstundenzahl von 868h!

Ausbildungsbeginn: Mai 2025

Kosten:​ 4080€  (einmalig)

oder

180€ monatlich

Anmeldung:

Mail: citypranarium@gmail.com

Mobil: +436603635676

bottom of page